Information zur Beschränkung der Betreuungszeiten in der Kita „Kunterbunt“ in Schmergow

Liebe Eltern,

in der kommenden Woche vom 05.06.2023 bis zum 09.06.2023 können zunächst wieder alle Kinder betreut werden.

Allerdings müssen aufgrund der weiterhin bestehenden Personalausfälle die täglichen Betreuungszeiten auf 06:30-15.30 Uhr beschränkt werden.

Sobald sich die Situation verändert, werden wir Sie umgehend informieren. Wir bitten um Verständnis!

gez.
Kalsow
Bürgermeister

Information zur Beschränkung der Betreuungszeiten in der Kita „Sonnenschein“ in Schenkenberg

Liebe Eltern,

nach den derzeitigen Informationen wird sich die Personalsituation der Kita in der kommenden Woche wieder etwas verbessern.

Ab Montag, dem 05.06.2023 können daher wieder alle Kinder betreut werden.

Allerdings muss die Beschränkung der täglichen Öffnungszeit von 06:30 – 16:00 Uhr zunächst bestehen bleiben.

Sobald sich die Situation verändert, werden wir Sie umgehend informieren. Wir bitten um Verständnis!

gez.
Kalsow
Bürgermeister

Information zur Beschränkung der Betreuungszeiten und des Betreuungsumfangs in der Kita „Sonnenschein“ in Schenkenberg

Liebe Eltern,

leider hat sich die Personalsituation in der Kita akut weiter verschlechtert und eine Kompensation mit Mitarbeitern anderer Einrichtungen ist nicht möglich.

Es muss daher folgende zusätzliche Beschränkung erfolgen:

Die Kinder der Krippengruppen können ab morgen, Mittwoch, dem 31.05.2023 bis einschließlich Freitag, dem 02.06.2023, nicht betreut werden.

Für die Kindergartenkinder bleibt es zunächst bei den Beschränkungen der Öffnungszeit von täglich 06:30 – 16:00 Uhr.

Sobald sich die Situation verändert, werden wir Sie umgehend informieren. Wir bitten um Verständnis!

gez.
Kalsow
Bürgermeister

Information zur Beschränkung der Betreuungszeiten und des Betreuungsumfangs in der Kita „Kunterbunt“ in Schmergow

Liebe Eltern,

leider hat sich die Personalsituation in der Kita akut weiter verschlechtert und eine Kompensation mit Mitarbeitern anderer Einrichtungen ist nicht möglich.

Neben der weiter geltenden Einschränkung für die Krippenkinder und den Öffnungszeiten müssen daher folgende zusätzliche Beschränkungen erfolgen:

Kindergartenkinder, die heute, Dienstag den 30.05.2023, die Einrichtung besucht haben, können erst wieder am Donnerstag, dem 01.06.2023, betreut werden.

Kindergartenkinder, deren Betreuung heute nicht erfolgen konnte, werden morgen, Mittwoch den 31.05.2023 und am Freitag, dem 02.06.2023, betreut.

Sobald sich die Situation verändert, werden wir Sie umgehend informieren. Wir bitten um Verständnis!

gez.
Kalsow
Bürgermeister

weitere Information zur Beschränkung der Betreuungszeiten in der Kita „Sonnenschein“ in Schenkenberg

Liebe Eltern,

aufgrund aktueller Änderungen der Personal-situation in der Kita ändern sich die heute angekündigten Betreuungszeiten wie folgt:

Morgen, Donnerstag, den 25.05.2023, ist doch eine Betreuung aller Kinder (auch „Igel-Gruppe“) möglich. Allerdings wird die Betreuungszeit auf 06:30 bis 15:00 Uhr beschränkt.

Dafür muss die Kita am Freitag, dem 26.05.2023 ganztägig geschlossen bleiben.

In der Woche vom 30.05.-02.06.2023 wird die Betreuungszeit von 06:30-16:00 Uhr eingeschränkt.

Sobald sich Änderungen ergeben, werden wir Sie umgehend informieren. Wir bitten um Verständnis!

gez.
Kalsow
Bürgermeister

Information zur Beschränkung der Betreuungszeiten und des Betreuungsumfangs in der Kita „Sonnenschein“ in Schenkenberg

Liebe Eltern,

die Personalsituation in der Kita hat sich akut leider weiter verschlechtert. Eine Betreuung der Kinder aus der „Igel-Gruppe“ ist daher ab morgen, Donnerstag, dem 25.05.2023 bis einschließlich Freitag, dem 26.05.2023 nicht möglich. Zudem müssen die täglichen Betreuungszeiten für alle anderen Kinder für diesen Zeitraum auf 06:30 bis 15:00 Uhr beschränkt werden.

Sobald sich Änderungen ergeben, werden wir Sie umgehend informieren. Wir bitten um Verständnis!

gez.
Kalsow
Bürgermeister

Information zur Beschränkung der Betreuungszeiten und des Betreuungsumfangs in der Kita „Kunterbunt“ in Schmergow

Liebe Eltern,

leider hat sich die Personalsituation in der Kita akut weiter verschlechtert.

Eine Betreuung der Krippenkinder ist daher ab morgen, Donnerstag, dem 25.05.2023, bis einschließlich Freitag, dem 02.06.2023, nicht möglich.

Darüber hinaus müssen die täglichen Betreuungszeiten der Kindergartenkinder für diesen Zeitraum auf täglich auf 07:00 - 15:00 Uhr verkürzt werden.

Sobald sich die Situation verändert, werden wir Sie umgehend informieren. Wir bitten um Verständnis!

gez.
Kalsow
Bürgermeister

Information zur Beschränkung der Betreuungszeiten und des Betreuungsumfangs in der Kita „Bummihaus“ in Jeserig

Liebe Eltern,

da sich die Personalsituation wieder akut verschlechtert hat, können die Kinder der Gruppe „Waldfüchse“ ab morgen, Mittwoch, dem 24.05.2023 bis einschließlich Freitag, dem 26.05.2023 nicht betreut werden.

Zudem müssen die Betreuungszeiten für alle anderen Kinder in diesem Zeitraum auf täglich 06:30 – 16:30 Uhr beschränkt werden.

Wir gehen derzeit davon aus, dass die Kita ab Dienstag, dem 30.05.2023 wieder regulär geöffnet ist.

Wir danken für das Verständnis und werden sobald wie möglich über Änderungen informieren.

gez.
Kalsow
Bürgermeister

Härtefallhilfen für Privathaushalte für Heizöl, Pellets & Co - Portal Online

Das Land Brandenburg stellte gestern das Portal für Härtefallhilfen für private Haushalte online, die mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen. Das sind Heizöl, Flüssiggas (LPG), Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle/Koks.

Die Härtefallhilfe ist vorgesehen für Privathaushalte, die vom 1. Januar 2022 bis 1. Dezember 2022 mindestens eine Verdoppelung ihrer Energiekosten hinnehmen mussten. Erstattet werden 80 Prozent der Mehrkosten über diesem verdoppelten Betrag gegenüber dem bundesweiten Referenzpreis des jeweiligen Energieträgers im Jahr 2021. Brandenburg stehen dafür bis zu 54,5 Millionen Euro an Bundesmitteln (gemäß Königsteiner Schlüssel) zur Verfügung.

Die Antragstellung für das Land Brandenburg erfolgt über ein bundesweites Online-Portal der Hansestadt Hamburg seit dem 8. Mai 2023.

Die Referenzpreise für die einzelnen Energieträger lauten wie folgt:

      • Heizöl:71 ct/l (inkl. USt.), 60 ct/l (zzgl. USt.)
      • Flüssiggas: 57 ct/l (inkl. USt.), 48 ct/l (zzgl. USt.)
      • Holzpellets: 24 ct/kg (inkl. USt.), 22 ct/kg (zzgl. USt.)
      • Holzhackschnitzel: 11 ct/kg (inkl. USt.), 9 ct/kg (zzgl. USt.)
      • Holzbriketts: 28 ct/kg (inkl. USt.), 26 ct/kg (zzgl. USt.)
      • Scheitholz: 85 Euro/Raummeter (inkl. USt.), 79 Euro/Raummeter (zzgl. USt.)
      • Kohle/Koks: 36 ct/kg (inkl. USt.), 30 ct/kg (zzgl. USt.


    Hotline: 0331 660-2920, Mo-Fr von 8-17 Uhr

    Link zum Online-Portal: https://driveport.de/brennstoffhilfe-rechner/

    Einwohnermeldeamt - jetzt auch Online von zu Hause

    Im Rahmen der Anforderungen des Online-Zugangsgesetzes (OZG) sind nach Gewerbemeldungen Online nun auch die ersten Online-Funktionen des Einwohnermeldeamt auf unserer Gemeinde-Homepage verfügbar. Sie finden diese unter Verwaltung => Einwohnermeldeamt Online.

    Somit muss man als Bürger unserer Gemeinde für folgende Leistungen nicht mehr ins Rathaus kommen, sondern kann diese Leistungen bei Bedarf direkt und bequem von zu Hause (PC, Tablett, Handy) erledigen. Natürlich kann man dies auch weiterhin während der Sprechzeiten im Rathaus erledigen.

    Aktuell stehen als Online-Leistungen zur Verfügung:

    • einfache Melderegisterauskunft
    • einfache Meldebescheinigung
    • erweiterte Meldebescheinigung
    • Antrag Übermittlungssperren
    • Abmeldung ins Ausland
    • Abmeldung einer Nebenwohnung
    • Statusabfrage hoheitlicher Dokumente
    • Antrag eID Karte

    Das Angebot wird sukzessive erweitert bspw. um Antrag Führungszeugnis oder Antrag Wahlschein. Die Bezahlung erfolgt direkt im Vorgang über PayPal.

    In Kürze stehen auch Online-Funktionen für das Standesamt bereit, so dass man von zu Hause auch eine Geburtsurkunde anfordern kann oder andere standesamtliche Vorgänge von zu Hause erledigen kann.

    Seniortrainerausbildung 2023

    Neue Seniortrainer.innen - Ausbildung im Landkreis Potsdam-Mittelmark 2023

    Der Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte bietet für alle Bewohner des Landkreises Potsdam-Mittelmark, die
    älter als 55 Jahre sind, ab Herbst 2023 wieder eine Seniortrainerausbildung an.
    Seniortrainer:innen sind Aktive, in der Regel Ältere, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren wollen.
    Sie engagieren sich u.a. in Kitas und Schulen, entwickeln selbständig soziale Projekte, sind Mediatoren und
    auch Multiplikatoren in ihrer Kommune. Sie organisieren die Seniorenarbeit oder gründen einen
    Seniorenbeirat usw.
    Für diese umfangreichen ehrenamtlichen Aufgaben erhalten sie eine fundierte Ausbildung.
    Die Ausbildungsinhalte sind: Projektentwicklung, Bürgerschaftliches Engagement, Gesprächsführung,
    Moderation und Kommunikation, Spender- und Sponsorenwerbung, Versicherungsfragen, Präsentation,
    Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und ein Überblick über die Kommunalstrukturen und und die Netzwerke
    in Potsdam-Mittelmark.
    Die einzigen Voraussetzungen für die Kursteilnehmer sind: Wohnort im Landkreis PM, Alter über 55 Jahre und
    die Bereitschaft zu ehrenamtlicher Arbeit im Landkreis PM.
    Der neue Kurs 2023 beinhaltet 3 Module mit insgesamt 9 Tagen. Es sind alle 3 Module zu absolvieren.
    Am letzten Tag übergibt der Landrat oder ein Vertreter an die Teilnehmer ein Zertifikat.

    Termine: Modul 1         26.09. - 28.09.2023 (Dienstag - Donnerstag)
                 Modul 2         25.10. - 27.10.2023 (Mittwoch - Freitag)
                 Modul 3         29.11. - 01.12.2023 (Mittwoch - Freitag)

    Die Ausbildung findet in der Heimvolkshochschule am Seddiner See statt. Durch die Unterstützung
    des Landkreises Potsdam-Mittelmark ist für alle Teilnehmer die Ausbildung kostenfrei.
    Nach der erfolgreichen Ausbildung darf man sich Seniortrainer/in nennen und wird in das
    Netzwerk SeniorKompetenzTeam PM aufgenommen. Innerhalb des Netzwerkes erhält man
    regelmäßig eine Weiterbildung, verbunden mit einem Erfahrungsaustausch.
    Bitte melden Sie sich an: Akademie 2. Lebenshälfte, Rheinstraße 17B, 14513 Teltow
    Tel.: 03327/6688 308 oder 03328 33 10 392
    E-Mail:   www.akademie2.lebenshaelfte.de

    Flyer hier

    Pressemitteilung zum Thema Wohngeld

    Pressemitteilung des Landkreises Potsdam-Mittelmark
    Landkreis weitet Allgemeine Soziale Beratung aus - Telefonische Beratung für Antragstellende zum Wohngeld
    Pressetext hier

    "Willkommen in Brandenburg"

    Informationsveranstaltung zur Richtlinie "Willkommen in Brandenburg" ESF + - 2. Call (2024-2025) Das seit 1. März 2020 in Kraft gesetzte Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) unterstützt dabei,
    ausländische Fachkräfte aus Drittstaaten auch für Brandenburger Unternehmen zu akquirieren. Das neu
    aufgelegte Förderprogramm des Europäischen Sozialfonds ESF+ "Willkommen in Brandenburg - WIB" soll
    dabei unterstützend wirken.
    Weitere Informationen lesen Sie bitte hier

    Schließzeiten der Kindertageseinrichtungen 2023

    pdf

    Schließzeiten Kindertageseinrichtungen - 2023

    Größe: 168.38 kb
    Aktualisierungsdatum: 29-09-2022

    PM - Kosten der Unterkunft nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

    Informationsschreiben - Kosten der Unterkunft nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
    Der Landkreis kann die Kosten der Unterkunft im privaten Wohnraum in Form einer Unterkunftspauschale übernehmen. Weitere Informationen finden Sie hier:

    Ukraine - Sie wollen helfen?

    Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Groß Kreutz (Havel), täglich müssen wir aus allen Medien erfahren, welche schrecklichen Auswirkungen der Ukraine-Krieg für dort verbliebenen und die Geflüchteten hat. Um die Deutschland und in unserem Landkreis ankommenden  Menschen zu unterstützen, werden auf allen Ebene verschiedenste Angebote unterbreitet. Eine Übersicht  dieser Angebote können Sie aus der Integreat-App entnehmen, die Sie hier kostenfrei herunterladen können. Wenn Sie Wohnraum oder sonstige Hilfe anbieten möchten, teilen Sie uns dies bitte unter Angabe Ihres Angebotes, der vorhandenen Räumlichkeiten/Ausstattung und Ihrer Kontaktdaten auf mit. Die Angebote zur Unterbringung sollten länger als 6 Monate aufrechterhalten werden und bevorzugt aus Wohneinheiten mit eigenständiger Nutzung des Küchen- und Badbereichs bestehen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Newsbereich!
    Weiter lesen